Was ist ein Funkstandard?
Smarte Lampen, Thermostate oder andere Geräte unterscheiden sich vor allem in einer Sache von klassischen Geräten: Sie können eine Funkverbindung aufbauen. Über das iPhone oder per Sprachsteuerung lassen sich dann z. B. Lampen einschalten, dimmen und die Farben wechseln.

Damit diese Verbindung hergestellt werden kann, muss eine Funkverbindung aufgebaut werden. Wir Menschen haben uns mal darauf geeinigt, dass “Mach mal das Licht an” bedeutet, dass man zum Lichtschalter geht und diesen einschaltet. Smartphones und andere Geräte nutzen andere Sprachen für sowas. Damit jetzt nun deine smarte Glühbirne weiß, dass sie sich einschalten soll, muss es eine gemeinsame Sprache geben – das ist vereinfacht gesagt ein Funkstandard.
Warum nicht einfach WLAN oder Bluetooth?
Du kennst sicherlich WLAN und Bluetooth. Zwei Funkstandards, die du wahrscheinlich täglich nutzt.
- WLAN: Nutzt du sicherlich häufig, um mit deinem Smartphone oder Laptop eine Internetverbindung herzustellen.
- Bluetooth: Wenn du eine Funktastatur oder kabellose Kopfhörer nutzt, dann nutzen diese Bluetooth.
Für das Smart Home sind WLAN und Bluetooth jedoch oft nicht die beste Wahl…
Vor- und Nachteile von WLAN
WLAN hat eine hohe Reichweite, sodass du auch quer durch deine Wohnung funken kannst. Dafür braucht WLAN aber auch viel Strom. Für Smart Home Geräte mit Batterien wäre das nichts – zumindest, wenn du nicht stündlich die Batterien wechseln möchtest.
Vor- und Nachteile von Bluetooth
Bluetooth ist da deutlich energiesparender. Dafür funkt es aber auch nur über kurze Distanzen und ist recht langsam. Es dauert also eine ganze Weile, bis das Licht angeht. Manchmal ist die Verbindung schlecht und es klappt dann auch gar nicht. Und das ist nicht nur unschön, sondern die Endstufe von ätzend.
Warum ist Thread perfekt für das Smart Home?
Du siehst schon, es fehlt etwas, was das Beste aus beiden Welten mit sich bringt. Es sollte über weite Distanzen funken können und dabei am besten wenig Strom verbrauchen. Das wäre ein idealer Funkstandard für unser Smart Home. Und jetzt kommt die Überraschung, die du sicherlich nicht erwartet hast. Das ist Thread!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenThread baut ein sogenanntes Mesh-Netzwerk auf. Du kannst dir das wie ein Spinnennetz vorstellen. Möchtest du im Spinnennetz auf schnellstem Weg von A nach B, dann suchst du dir den kürzesten Weg. Dabei überquerst du immer wieder Klebepunkte. Diese Klebepunkte sind bei Thread die Geräte, wie Lampen oder Thermostate. Kommandos können wie eine Kettenreaktion über die Geräte zum nächsten weitergegeben werden – bis auch die Lampe in der letzten staubigen Ecke deiner Wohnung weiß, dass sie sich einschalten soll. Aber es gibt ein Problem…
Viele Thread-Geräte machen die Verbindung stabiler
Jeder von uns kennt diese Person in einer Gruppe, die immer ihren Einsatz verpennt und dann nur “Häh, oh, sorry” antwortet. Und wenn du denkst, diese Leute gibt es nur bei Menschen, dann kann ich nur sagen: Weit gefehlt. Auch beim Smart Home gibt es immer mal wieder solche Fälle. Wobei die Lampen oder Thermostate dann nicht verpeilt, sondern einfach außer Reichweite sind oder leere Batterien haben.

Aber Thread ist den Menschen da ein Stück weit überlegen. Während wir der verpeilten Person alles noch einmal erklären würden, ignoriert Thread das Thermostat einfach und schickt die Information über ein anderes Thread-Gerät bis zum Ziel. Wahrscheinlich können wir von Thread noch viel lernen… Aber das ist ein anderes Thema.
Thread sorgt für schnellen Austausch über weite Distanzen
Durch das Mesh-Netzwerk werden Informationen sehr schnell verteilt – viel schneller als z. B. bei Bluetooth. Und da Signale nicht über weite Distanzen, sondern nur bis zum nächsten Gerät weitergegeben werden müssen, verbraucht es auch noch wenig Strom – also zumindest, wenn das nächste Gerät nicht die verpeilte Birne ist… dann braucht es vllt doch einen Umweg.
Und diese Kombination aus hoher Reichweite und wenig Stromverbrauch ist vor allem für Geräte mit Batterien, wie z. B. Thermostate oder Fensterkontakte, sehr interessant. Daher ist und bleibt Thread auch künftig ein echter Tausendsassa für das Smart Home.

Thread braucht nicht unbedingt eine zusätzliche Bridge
Aber was braucht es eigentlich, um so ein Thread-Netzwerk bei dir zuhause aufzubauen? Und ich liebe es ja, wenn Antworten so einfach sind: Nichts!
Also nichts, außer thread-fähige Geräte, wie Lampen oder Thermostate. Denn die bauen unter sich automatisch ein Thread-Netzwerk auf. Willkommen in der kleinen, heilen Smart Home Welt!
Schluss also mit irgendwelchen kleinen Boxen, die doof in der Ecke rumstehen und vollstauben. Nicht ganz.
Denn für zwei Dinge brauchst du eine solche Bridge:
- Fernsteuerung: Zum Einen wäre da die Fernsteuerung. Wenn du von unterwegs auf dein Smart Home zugreifen möchtest, um z. B. die Heizung aufzudrehen, dann brauchst du eine Bridge. Das kann im Apple-Umfeld ein HomePod Mini oder der teurere Apple TV 4K sein.
- Automationen: Diese Bridge brauchst du auch, wenn du sogenannte Automationen nutzen möchtest. Automationen sind z. B. Zeitpläne, nach denen deine Heizung morgens automatisch hochdreht oder dein Licht angeht, wenn du nach Hause kommst.
Es stimmt also zwar, dass man für Thread keine Bridge braucht, aber irgendwie doch, wenn man alle Funktionen auch nutzen möchte. Und wofür habe ich ein Smart Home, wenn ich meine Heizung doch manuell hochdrehen muss. Das ist ja Käse.
Wie sieht die Zukunft von Thread aus?
Thread ist gekommen, um zu bleiben. Unternehmen wie Google, Amazon, Apple, IKEA, Samsung, Signify, OSRAM, Siemens, Eve, tado und einige mehr sind hier engagiert und treiben die Kuh durchs Dorf. Immer mehr Geräte erhalten Thread-Unterstützung.
Beim neuen Oberstandard Matter ist Thread auch mit von der Partie. Matter wird in Zukunft die Klammer für das Smart Home sein und dafür sorgen, dass alles hersteller- und funkstandardübergreifend funktioniert. Also zumindest, wenn die Geräte Bluetooth, WLAN oder Thread unterstützen.
Unser Fazit
Du siehst also, dass Thread sehr vorteilhaft für das Smart Home ist. Je mehr Geräte du im Einsatz hast, desto stabiler und schneller ist die Funkverbindung zwischen den Thread-Geräte. Außerdem wird weniger Strom pro Gerät verbraucht, wenn nur über kurze Distanzen und unterschiedliche Geräte kommuniziert wird. Das macht Thread zu einem sehr modernen Standard, der uns auch noch in Jahren im Smart Home begleiten wird.
Wenn dich das Thema interessiert oder du noch Fragen hast, dann schreibe uns doch sehr gerne in den Kommentaren. Ansonsten kannst du auch gerne mal bei YouTube vorbeischauen.